Auswahl des richtigen Schärf steins

durch Anton Shevchenko auf May 15, 2024

Die wichtigsten Unterschiede bei Steinmaterialien verstehen

 

Es gibt drei gängige Arten von Schleifsteinen: Ölsteine, Wassersteine und Diamantsteine/-platten. Sie alle unterscheiden sich und können Ihnen helfen, Ihre gewünschten Schärfergebnisse zu erzielen.

 

Wassersteine

Wassersteine gibt es in natürlichen und synthetischen Materialien. Synthetische Steine bestehen in der Regel aus Aluminiumoxid als Schleifmaterial. In der Industrie werden sie oft auch als Keramiksteine bezeichnet.

Wassersteine schneiden schnell und benötigen zum Reinigen nur Wasser. Im Allgemeinen müssen Wassersteine in Wasser eingeweicht werden, damit sie das Wasser wie ein Schwamm aufsaugen.

Beliebte Marken sind Shapton und Naniwa Chosera.

Ein offensichtlicher Vorteil besteht darin, dass die Wassersteine Wasser statt Öl verwenden, um Spanablagerungen im Stein zu entfernen.

Beim Einweichen der Steine bilden sich Luftblasen. Sobald keine Blasen mehr entstehen, ist der Stein einsatzbereit.

Aufgrund der Weichheit des Materials nutzen sich Wassersteine schneller ab und müssen häufiger ausgetauscht werden. Wassersteine bilden in der Mitte eine Wölbung und müssen dann mit einer Läppplatte und Läpppulver geläppt werden, um die Steine während der Verwendung zu glätten.

 

Ölsteine

Die traditionellsten Ölsteine sind Natursteine aus Novaculit. Diese Natursteine werden in Arkansas abgebaut und zu sogenannten Arkansas-Steinen verarbeitet.

Diese Schleifsteine werden in verschiedene Qualitäten unterteilt, je nach Dichte und Finish, das der Stein auf der Klinge erzeugt. Die gröbsten davon heißen Washita.

Die feineren Sorten heißen Soft Arkansas, Hard Arkansas, Hard Black Arkansas und Hard Translucent Arkansas. Es handelt sich um natürliche Ölsteine, die eine polierte Schneide erzeugen, aber langsamer schneiden als künstliche Steine. Hard Black Arkansas und Hard Translucent sind seltener und daher teurer.

Wenn Sie die am schnellsten schneidenden Ölsteine wünschen, sind diese aus Siliziumkarbid. Die Siliziumkarbidsteine der Marke Norton heißen Crystolon-Steine.

Diese Steine werden auch als fein, mittel und grob bezeichnet. Sie sind üblicherweise grau. Obwohl diese Steine keine so feine Schneide erzeugen wie die India- oder Natursteine, eignen sie sich aufgrund ihrer schnellen Schneide ideal für den ersten Grobschliff. Da sie schnell schärfen, ist es üblich, den groben Crystolon zu verwenden, dann zum India-Stein überzugehen und schließlich zum Arkansas-Stein überzugehen.

Aluminiumoxidsteine scheinen eine beliebte Wahl für Schärfer zu sein. Marken wie Norton produzieren sogenannte India-Steine. Diese schneiden normalerweise schnell und können eine hochwertige Schneide erzeugen.

Ein Nachteil von Ölsteinen besteht darin, dass sie im Vergleich zu Diamant- und Wassersteinen im Allgemeinen langsamer abschleifen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sie beim Reinigen schwieriger zu reinigen sind, da die Rückstände, die sie hinterlassen, schwerer zu entfernen sind.

 

Diamantsteine und -platten

Es gibt zwei Hauptarten von Diamantsteinen: Die einen weisen an der Oberfläche kleine Vertiefungen oder Löcher auf, in denen sich die Schleifspäne ablagern. Die anderen sind durchgehend über die gesamte Oberfläche verteilt und weisen keine Vertiefungen auf, in denen sich die Schleifspäne ablagern.

Im Allgemeinen werden diese in zwei Kategorien unterteilt: monokristallin und polykristallin. Monokristallin ist aufgrund seiner Langlebigkeit gefragter.

Diamantplatten schneiden extrem schnell und behalten ihre Ebenheit während der gesamten Lebensdauer der Platte, mit Ausnahme einer harzgebundenen Diamantplatte.

 

Es gibt gute Gründe, warum es auf dem Markt unterschiedliche Arten von Schleifsteinen gibt.

Es gibt nicht den einen Steintyp, der für jeden optimal ist. Die Auswahl des richtigen Steins beginnt mit der Suche nach dem Diamantstein mit der besten Kombination von Vorteilen für Ihre speziellen Schärfanforderungen.

Die Größe der Steine kann von Steinen in voller Größe bis hin zu Steinen für bestimmte geführte Schleifsysteme wie die Schleifgeräte TSPROF, Hapstone und KME variieren. Dabei handelt es sich um Sondergrößen wie 1 x 6 Zoll und 1 x 4 Zoll mit einer Dicke von etwa 5 mm.

Erfahren Sie hier, wie Sie mit Schleifsteinen schärfen

ZURÜCK NACH OBEN